
Rostbehandlung im Campervan
Um unserem Frodo Beule auch mal etwas Gutes zu tun, haben wir ihm ein kleines Verwöhnprogramm zu Gute kommen lassen und ihn mit der Drahtbürste gestreichelt. Kurz um, wir haben die hier und da vorhandenen oberflächlichen Roststellen entfernt.
Die Seitenleisten
Erstmal ging es nur unter den „Zierleisten“ ans Werk. Dazu haben wir diese erst einmal mit Zuhilfenahme eines großen Schlitzschraubendrehers und einer kleineren Kombizange rausgehebelt.
Achtung! In den Radkästen, bzw. an den Türen sind die Leisten zusätzlich verschraubt.
Man muss die Leisten freundlich, aber bestimmend anpacken und sie aus den, der Fachmann nennt sie „Nupsies“, hebeln. Diese „Nupsies“ mögen es sich zu wehren.
Nun waren alle Leisten ab, aber die „Nupsies“, die in zwei Reihen (oben und unten) in den Leisten stecken, steckten noch im Fahrzeug. Also war der nächste Schritt klar.
Wofür machen wir das alles? Wir sahen hinter der einen Leiste schon, dass unser Frodo Beule ein wenig knusprig wurde und um ihm eine großflächige Schuppenflechte zu ersparen lieber jetzt behandeln, als wenn der Ausbau fertig ist und einem das Auto unter den Füßen weg fault.
Anschließend ging es an die eigentliche Arbeit. Man kann diese Aufgabe verschiedenst bewerkstelligen, mit Drahtbürste in jeden Fall, aber entweder von Hand, oder mit dem Akkuschrauber, oder der Bohrmaschine. Maschinell sollte man auf jeden Fall darauf achten, keine zu hohe Drehzahl zu verwenden, da es sonst schmiert und man den Rost verteilt. Es wird sich so weit runter gearbeitet, bis man das blanke Metall sieht. Erst dann ist der Rost wirklich weg. Jetzt wird die Grundierung, oder Rostschutz aufgetragen um nach Trocknung lackiert zu werden. Wir hatten Grundierung zum Sprühen, die auch gleichzeitig Rostschutz ist und ebenfalls Lack zum Sprühen. Uns ist das äußere Erscheinungsbild vorerst nicht so wichtig und erst Recht nicht unter der Leiste.
Gesagt getan, die fiese Roststelle war beseitigt und jetzt erblickte das nun geschulte Auge eine weitere Stelle, wo es nicht mehr weiß war, das Auto. Was sollen wir sagen, wenn man erstmal irgendwo Rost entdeckt hat, ist er plötzlich überall… Kennt ihr das? Wir haben sämtliche, mit dem bloßen Auge erkennbaren, Stellen bereinigt, grundiert und lackiert. Wir hoffen, dass es den Verfall gestoppt, oder deutlich verlangsamt hat.
Bei vielen anderen Ausbauern liest, oder sieht man, dass die Seitenleiste eingeklebt wird. Wir haben sie nur mit Silikon abgedichtet, also die „Nupsies“. Einkleben hielten wir für zu viel des Guten. Gesetz dem Falle, man möchte sie doch mal wieder abnehmen, werden die „Nupsies“ wohl kaputt gehen und die lassen sich die Hersteller bestimmt gut bezahlen.
Innenraum und Außenwände
Der gute Frodo Beule besteht natürlich nicht nur aus Seitenleisten und dem darunter befindlichen Blech. Er hat auch einen Innenraum, Außenwände, natürlich auch Radkästen (wie nicht anders zu erwarten war gibt es da eine etwas größere Stelle) und all das benötigt noch unsere Aufmerksamkeit. Hier hat allerdings schon eine kleine Grundreinigung wahre Wunder bewirkt.
Im Innenraum wurde schon angefangen und so manch kleine Stelle wurde mit der Drahtbürste weggemacht und war nur Flugrost, andere hingegen nicht. Das Verfahren ist das Gleiche wie unter der Zierleiste. Auch hier interessiert uns die Optik nicht, denn wenn alles erledigt ist, wird die Isolierung verklebt.
Im und am Radkasten hingegen, da wird es etwas komplizierter. Hier wird wohl die Flex zur Hilfe genommen und mit der Schleifscheibe ordentlich drin zumgestochert. Man muss den Rost soweit wie man kommt entfernen, ansonsten breitet er sich einfach wieder aus. Von einem Karosseriebauer haben wir den Tipp gekriegt, dass man mit Phosphorsäure dem Rost gut zu Leibe rücken kann. Wenn der Tag kommt und wir den Radkasten behandelt haben, werden wir den Text diesbezüglich aktualisieren.
Bevor ihr mit beginnt den Rost zu behandeln anfangt, solltet ihr folgendes bereitstellen:
- Winkelschleifer
- Flachpinsel
- Arbeitshandschuhe-die dann auch wirklich benutzen
- SVS-Scheibe oder Drahtbürste
- Schmutzlöser/Bremsenreiniger
- Rostversiegelung/Grundierung/Lack
- SVS-Scheibe oder Drahtbürste
- Schlitz-Schraubendreher
- Silikon
Das könnte dich auch interessieren

Die Einreise nach Mexiko mit dem eigenen Van
21. April 2022
Unser VW Crafter wird zum CamperVan „Frodo Beule“
22. Oktober 2020